1. Bürgerinnen und Bürger einladen
Der Dialogprozess beginnt mit der Auswahl von Bürgerinnen und Bürgern für vier Bürgerdialoge vor Ort. Durchgeführt vom Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) werden hierfür im Umkreis von drei Städten per Zufallsstichprobe jeweils 25 Bürgerinnen und Bürger und für einen Jugenddialog 25 Vertreterinnen und Vertreter der jungen Generation (16-27 Jahre) deutschlandweit gewonnen.
2. Vier Bürgerdialoge vor Ort (davon ein Jugenddialog)
Im Herbst 2020 werden die Teilnehmenden zu drei Bürgerdialogen und einem Jugenddialog eingeladen. Die Veranstaltungsorte sind über das Bundesgebiet verteilt und spiegeln daher die Sichtweisen und Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürger in heterogenen Regionen wider. Die Ergebnisse werden für den darauf aufbauenden Diskurs im Online-Dialog aufbereitet.
3. Online-Dialog
Nach den Bürgerdialogen haben die Öffentlichkeit und alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit auf dieser Website in einem vierwöchigen Online-Dialog ihr Feedback zu den erarbeiteten Handlungsvorschlägen und Empfehlungen abzugeben. Im Online-Dialog kann jede/r die Ergebnisse bewerten und kommentieren.
4. Abschlussbericht der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Dialoge vor Ort sowie des Online-Dialogs werden ausgewertet und in der Schriftenreihe des BfN als Grundlage für zukünftige Aktivitäten veröffentlicht.